Luxus, Last oder ein schönes Hobby?
Gedanken über Gartenteiche
Nur unsere Drachenflieger-Freunde haben eine reale Ahnung, wie viele Gartenteiche und Swimming Pools in der Tiefe der Gärten, oder sogar der Bauernhöfe stecken. Man findet da immer eine Art Erholung oder Entspannung — und eine tägliche Beschäftigung. Einmal ist der Zahl der Fische hoch, dann ist die Wasserqualität nicht in Ordnung, oder eben die Beleuchtung geht kaputt. Ich spreche mit dem Kiskunhalaser Gartenbaumeister, László Sziládi über Freuden und Probleme der Gartenteiche.
- Also: Ist ein „trendi“ See im Garten durchsichtig oder nicht?Oh, die Leute wollen heutzutage die Fische sogar auf dem Boden des Teiches sehen. Früher brauchte man das noch nicht, aber die heutige Technologie ermöglicht es auch. Also die Antwort ist: die meisten wollen schon ein superklares Wasser! Dazu müsste man eigentlich das biologische Gleichgewicht des Teiches genau einstellen: also genug Schatten, Sonnenschein, Pflanzen, Menge der Fische, Schlamm… das alles zusammen zu haben ist meistens ein irrealer Wunsch.
- Was beeinflusst die Sauberkeit des Wassers? — mindestens scheinbar…
Was am häufigsten vorkommt, ist die Vermehrung des Schlammes am Boden. Das hängt mit der Vermehrung der organischen Nährstoffe zusammen, was dem Kot der Fische, der in den Teich gefallenen Blätter und der Schmutzstoffe zu verdanken ist. Wird das Wasser grünlich, dann sprechen wir über die Vermehrung der Algen. In unglücklichem Fall, besonders in den warmen Monaten, kann auch Fischsterben in der Nacht passieren: der Sauerstoff (Oxygen) geht aus, die Pflanzen saugen den Rest auf, so geschieht der Skandal.
- Was können Sie als Lösung oder Vorbeugung empfehlen?
Man muss aufpassen, wie dick der Schlamm ist. Man kann diesen sogar jährlich herausheben. Wir verwenden dafür Pumpe. Plastikwerkzeuge und –Eimer. Wichtig ist aber, dass die Folie am Boden diesen Eingriff erträgt. Wenn Löcher und Risse in der landwirtschaftlichen, also einfachen Folie entstehen, kann man die nicht reparieren. Nur die sog. Seefolie ist stark genug. Damit dürfte man beim Beginn, also der Errichtung des Gartenteiches nicht sparen.
- Seerose ist allgemein beliebt. Wie groß darf ihre Fläche sein? Darf sie sogar den ganzen See bedecken?Bewächst die Seerose den ganzen Wasserspiegel, werden die schönen Fische nicht sehbar. Sie bildet aber Schatten und reinigt das Wasser, so können sich die Algen nicht leicht vermehren. Ich würde vorschlagen 1/3 oder ¼ der Wasserfläche frei zu lassen, damit wir uns in unserem Teich ergötzen können. Hier stoßen wir auf weitere Fragen: scheint die Sonne, ist es günstig für Seerose. Haben wir einen halben Schatten, vermehren sich die Algen nicht so schnell. Dafür ist ein Baum am Ufer sehr günstig. Ja, aber im Herbst fallen seine Blätter ins Wasser. Dann sollen wir diese mit einem Netz abfischen — oder mit der Hilfe einer Pumpe täglich absaugen lassen.
- Man kann sagen: alles hat seinen Vorteil und Nachteil! Zurück auf die Grundfrage: wie entscheiden wir den Kampf gegen trübes Wasser? Was ist unser wirksamstes Mittel dagegen?Eine komplette Lösung bietet die Kombination von Pumpe, Filteranlage und UV-Lampe. Die nötige Kapazität lässt sich aus dem Wasserumfang leicht errechnen. Die Filter lassen sich leicht reinigen: in der Anfangsperiode nach 3-5 Tagen, später natürlich seltener. Das durchsichtige Wasser und der gepflegte Gartenteich bieten nicht nur eine schöne Atmosphäre, sondern auch eine Trinkmöglichkeit den Vögeln der Gegend.sziszokert.hu
+36-20-9466-727
sziladil@gmail.comLajos Káposzta
2014